Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sei doch nicht so schwer von Begriff!

  • 1 Begriff

    m; -(e)s, -e
    1. (Vorstellung, Auffassung) idea, concept, notion; sich (Dat) einen Begriff machen von form ( oder get) an idea of; (sich vorstellen) imagine; du machst dir keinen Begriff ( davon)! you have no idea; das geht über meine Begriffe that’s beyond me; über alle Begriffe schön etc. beautiful etc. beyond words; für meine Begriffe (wie ich es verstehe) as I see it, if you ask me; (für meine Verhältnisse) for me, as far as I’m concerned; nach heutigen Begriffen in today’s thinking; schwer oder langsam von Begriff umg. slow on the uptake, a bit dense umg.
    2. (Ausdruck) term; weitS. expression; fester Begriff common expression; alltäglicher: household word; in Begriffen denken think in the abstract
    3. (bekannte Ware, Person etc.) household name; ein Begriff in der Modewelt etc. a big name in fashion etc.; ein Begriff für Qualität a byword for quality; ist dir das ein Begriff? does that mean anything to you?; Peter Wolf? Ist mir kein Begriff Peter Wolf? Never heard of him; Mozart ist heute jedem ein Begriff today everyone has heard of Mozart
    4. im Begriff sein oder geh. stehen etw. zu tun be about to do s.th., be on the point of doing s.th.
    * * *
    der Begriff
    idea; concept; term; thought
    * * *
    Be|grịff
    m
    1) (objektiv) (= Bedeutungsgehalt) concept; (= Terminus) term

    etw in Begriffe fassento put sth into words

    sein Name ist mir ein/kein Begriff — his name means something/doesn't mean anything to me

    sein Name ist in aller Welt ein Begriffhis name is known all over the world

    2) (subjektiv = Vorstellung, Eindruck) idea

    du machst dir keinen Begriff ( davon) (inf)you've no idea (about it) (inf)

    es war über alle Begriffe schönit was incredibly beautiful

    3)

    etw zu tunto be on the point of doing sth, to be about to do sth

    4)

    schwer or langsam/schnell von Begriff sein (inf) — to be slow/quick on the uptake

    * * *
    der
    1) (an idea or theory: His design was a new concept in town-planning.) concept
    2) (understanding: I've no notion what he's talking about.) notion
    * * *
    Be·griff
    <-[e]s, -e>
    m
    1. (Terminus) term
    ein \Begriff aus der Philosophie a philosophical term
    das ist ein dehnbarer \Begriff (lit) that's a loose concept; (fig) that can mean what you want it to mean
    2. (Vorstellung, Auffassung) idea
    der \Begriff von Freiheit the idea [or concept] [or notion] of freedom
    keinen \Begriff von etw dat haben to have no idea about sth
    sich dat einen \Begriff von etw dat machen to have an idea of sth, to imagine sth
    sich dat keinen \Begriff [von etw dat] machen (fam) to not be able to imagine sth
    jdm ein/kein \Begriff sein to mean sth/nothing [or not to mean anything] to sb
    Marilyn Monroe ist jedem in der Filmwelt ein \Begriff Marilyn Monroe is well-known in the film world
    Harald Maier? ist mir kein \Begriff Harald Maier? I've never heard of him
    für jds akk \Begriffe in sb's opinion
    für meine \Begriffe ist er unschuldig I believe he's innocent
    3. (Inbegriff) epitome no pl
    dieser Markenname ist zu einem \Begriff für Qualität geworden this brand name has become the quintessence of quality
    schnell/schwer von \Begriff sein (fam) to be quick/slow on the uptake
    5.
    im \Begriff sein [o (geh) stehen], etw zu tun to be on the point of doing [or about to do] sth
    * * *
    1) concept; (Terminus) term
    2) (Auffassung) idea

    einen/keinen Begriff von etwas haben — have an idea/no idea of something

    sich (Dat.) keinen Begriff von etwas machen können — not be able to imagine something

    ein/kein Begriff sein — be/not be well known

    3)

    im Begriff sein od. stehen, etwas zu tun — be about to do something

    4)

    schwer von Begriff sein(ugs.) be slow on the uptake

    * * *
    Begriff m; -(e)s, -e
    1. (Vorstellung, Auffassung) idea, concept, notion;
    sich (dat)
    einen Begriff machen von form ( oder get) an idea of; (sich vorstellen) imagine;
    du machst dir keinen Begriff (davon)! you have no idea;
    über alle Begriffe schön etc beautiful etc beyond words;
    für meine Begriffe (wie ich es verstehe) as I see it, if you ask me; (für meine Verhältnisse) for me, as far as I’m concerned;
    nach heutigen Begriffen in today’s thinking;
    langsam von Begriff umg slow on the uptake, a bit dense umg
    2. (Ausdruck) term; weitS. expression;
    fester Begriff common expression; alltäglicher: household word;
    in Begriffen denken think in the abstract
    3. (bekannte Ware, Person etc) household name;
    ein Begriff in der Modewelt etc a big name in fashion etc;
    ein Begriff für Qualität a byword for quality;
    ist dir das ein Begriff? does that mean anything to you?;
    Peter Wolf? Ist mir kein Begriff Peter Wolf? Never heard of him;
    Mozart ist heute jedem ein Begriff today everyone has heard of Mozart
    4.
    im Begriff sein oder geh
    stehen etwas zu tun be about to do sth, be on the point of doing sth
    * * *
    1) concept; (Terminus) term
    2) (Auffassung) idea

    einen/keinen Begriff von etwas haben — have an idea/no idea of something

    sich (Dat.) keinen Begriff von etwas machen können — not be able to imagine something

    ein/kein Begriff sein — be/not be well known

    3)

    im Begriff sein od. stehen, etwas zu tun — be about to do something

    4)

    schwer von Begriff sein(ugs.) be slow on the uptake

    * * *
    -e m.
    concept n.
    conception n.
    definition n.
    idea n.
    item n.
    notion n.
    perception n.
    term n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Begriff

  • 2 wollen [2]

    2. wollen, velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). – cupere (wünschen, begehren, gern wollen, bezeichnet die bloße Neigung des Gemüts für etwas). – cogitare od. est mihi in animo od. parare od. aggredi mit Infin. (gedenken, willens sein, sich in Bereitschaft setzen, den Versuch machen, nähern sich dem Begriff von velle). – petere, poscere, ut etc. (haben wollen, verlangen, daß etc.). – iubere mit Akk. u. Infin. (den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehe, (Ggstz. vetare, nicht wollen = den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etw. nicht geschehe). – dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, behaupten, daß etc., z.B. dicit se hoc audivisse). – lieber wollen, malle; praeoptare: nicht wollen, nolle; vetare (s. vorh.): nur... wollen, nisi... nolle (z.B. nisi gemmas calcare nolumus): eben wollen, parare mit Infin. (sich eben in Bereitschaft setzen); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc. = ich bin im Begriff, zu etc.). – wenn du willst. si vis; si tibi placet. – trinke, wenn du willst, bibe, si bibis: so geht doch, wenn ihr wollt, ite, si itis: tue, was du willst, fac, si quid facis. – wie du willst, ut libet: ich wollte, velim m. folg. Konj. des Präsens (wenn der Redende hofft, der auszusprechende Wunsch könne erfüllt werden, z.B. velim credas); vel lem mit folg. Konj. des Imperfekts (wenn der Redende die Hindernisse der Erfüllung sich vorstellt u. auf diese verzichtet. z.B. ich wollte, du glaubtest es, vellem crederes): wie sehr wollte ich, quam vel lem: wollte Gott, daß etc., utinam. o si (beide m. folg. Konj. des Präsens, Imperf, Pers.u. Plusquamperf., u. zwar mit dem Präs. = o daß es doch möglich wäre, daß etc., z.B. utinam veniat!: mit dem Imperf., Pers.u. Plusquamperf. = wenn es doch geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non essem): will's Gott, deo volente: so Gott will, si deus annuerit: er mag wollen oder nicht, sive vult sive non vult; in indirekter Rede, seu velit seu nolit: ob er wolle oder nicht, das zu wissen ist schwer, velit nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris?: willst du etwas von mir? num quid me vis?: was willst du von mir? quid est quod me velis? oder quid me vis facere? (was willst du, daß ich tun soll): ich will es so haben, hoc ita fieri volo: ich will euch um Verzeihung gebeten haben, veniam a vobis petitam volo: [2735] wer will das glauben? quis hoc credere potest? quis haec sibi persuadeat?: das will viel sagen, hoc multum est: das will nichts sagen, hoc nihil est: er mag soviel dagegen sagen, wie er will, dicat quam multa voletadversus hoc: er weiß selbst nicht, was er will, nihil certi habet.

    In Verbindung mit den Wörtern, »wer, wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein angehängtes - cumque ausgedrückt (und es folgt nach solchen mit - cumque zusammengesetzten Wörtern immer der Indikativ, wenn nicht die Oratio obliqua oder ein anderer Grund den Konjunktiv nötig macht), z.B. es komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est: er (sie, es) sei oder mag gewesen sein wie er (sie, es) wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z.B. occīdi uxorem meam qualemcumque): dem sei wie ihm wolle, quicquid est; utcumque res se habet; es geschehe sooft es nur wolle, quotiescumque est: sie mögen kommen soviel ihrer nur wollen, quotcumque veniunt: es geschehe wie es wolle, quomodocumque fit.

    wohin (gehen, reisen, gelangen etc.) wollen, alqm od. alqm locum visere velle (jmd. od. einen Ort besuchen wollen, z.B. Asiam); tendere ad m. Akk. od. mit bl. lokat. Akk. (seinen Weg wohin richten; daher auch in der Frage: quo tendis? u. unde venis et quo tendis?); alqo pervenire velle (wohin gelangen wollen, z.B. eo quo pervenire volumus [wohin wir wollen], semitae multae ferunt).

    Gew. wird im Briefstil u. in der Umgangssprache nach velle (wollen) u. cogitare (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ich will nach Rom, Romam volo, cogito: wenn sie den alten Getreidepreis (haben) wollen, si annonam veterem volunt.

    Übrigens wird »wollen« in vielen Fällen gar nicht besonders im Latein. übersetzt, und zwar: a) wenn »wollen« gebraucht wird, um einen Entschluß zu bezeichnen, der künftig erst ausgeführt werden soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem., das Futur. periphrast. von der nahe bevorstehenden Zukunft, z.B. ich will reisen, proficiscar (übh. einmal in der Zukunft); profecturus sum (ich bin im Begriff zu reisen). – Auch steht dann häufig die Umschreibung: in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.), z.B. als sie sich schon der Stadt bemächtigen wollten, cum iam in eo esset, ut oppido potirentur. – b) bei Aufforderungen od. Ermahnungen steht im Latein. bloß der Konjunktiv, z.B. wir wollen gehen, eamus. – Wird die Ermunterung mit einer gewissen Hast od. Eile ausgesprochen, so steht quin mit dem Indikat., z.B. wollen wir nicht gehen? quin imus? Ebenso steht in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung in sich schließen, etiam mit Indikativ, z.B. willst du gleich schweigen? etiam taces? – Endlich c) dient »wollen« übh. oft nur zu einer paraphrasierenden Umschreibung, wo es im Latein. durchaus nicht besonders übersetzt werden darf, z.B. ich will nicht hoffen, non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non infitior: [2736] ich will nicht behaupten, non dico: ich will vergessen, obliviscor: ich will nur das eine sagen, hoc unum dico: wenn wir die Wahrheit sagen wollen, si verum dicimus (doch auch verum si loqui volumus, si verum fateri volumus): Trostworte wollte ich nicht gebrauchen, weil etc., consolatione non utebar, quod etc.

    deutsch-lateinisches > wollen [2]

См. также в других словарях:

  • Begriff — Anschauung; Auffassung; Denkweise; Idee; Vorstellung * * * Be|griff [bə grɪf], der; [e]s, e: 1. etwas Bestimmtes, was sich z. B. mit einem Wort, einem Namen an Vorstellungen und Inhalten verbindet; geistiger, abstrakter Gehalt von etwas: ein… …   Universal-Lexikon

  • schwer — umständlich; vigelinsch (plattdt.) (umgangssprachlich); kein Zuckerschlecken (umgangssprachlich); schwer verständlich; kompliziert; mit Mühe verbunden; verzwickt; umfassend; verfah …   Universal-Lexikon

  • Begriff (Philosophie) — Mit dem Ausdruck Begriff (mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise den Bedeutungsinhalt z. B. eines sprachlichen Ausdrucks oder einer Vorstellung. Ein Begriff stellt also eine semantische… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus von Cues — Nikolaus von Kues Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien) war ein berühmter, universal gebildeter deutscher Philosoph, Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus von Kues — Nikolaus von Kues Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien) war ein berühmter, universal gebildeter deutscher Philosoph, Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus von Kues — Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St. Nikolaus Hospitals, Bernkastel Kues Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel Kues; † 11 …   Deutsch Wikipedia

  • Restitution von Raubkunst — David Teniers: Erzherzog Leopold Wilhelm in seiner Galerie in Brüssel, um 1651, Sammlung Louis Rothschild, Wien, 1938 beschlagnahmt, 1999 restituiert Die Restitution von Raubkunst ist die Rückgabe der während der NS Zeit durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»